Zu Produktinformationen springen
1 von 3

NOBELHUND

Maulkorb nach Konfigurator

Maulkorb nach Konfigurator

Normaler Preis €45,99
Normaler Preis €45,99 Verkaufspreis €45,99
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.
Versand wird beim Checkout berechnet
✓ Auf Lager - in 1-2 Werktagen bei Dir
Farbe
In bestimmten Situationen werden Maulkörbe als Sicherheitsmaßnahme eingesetzt. Es ist wichtig, dass du den Maulkorb in der richtigen Größe für deinen Hund auszuwählen.
 
Maulkörbe sind auch teilweise erforderlich bei tierärztlichen Untersuchungen, Reisen, an öffentlichen Orten oder in der Nähe von fremden Menschen oder anderen Hunden.
 
Ein Maulkorb ist kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Sozialisierung und Ausbildung des Hundes.
 
Mit unserem Online-Maulkorb-Konfigurator kannst du den passenden Drahtmaulkorb für deinen Hund aussuchen. Der Konfigurator zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den richtigen Maulkorb für deinen Hund findest.
 
Unsere Maulkörbe überzeugen durch ihren hervorragenden Tragekomfort. Sie ermöglichen deinem Hund entspanntes Atmen und bieten gleichzeitig eine hohe Sicherheit. Sie überzeugen auch durch ihre erstklassige Verarbeitung. Die seitlichen Bügel, die sanft an den Wangenknochen anliegen, sorgen für einen besonders sicheren Sitz. Unsere Maulkörbe sind nicht nur äußerst robust, sondern bieten deinem Hund genügend Freiheit zum Trinken, Hecheln und zur Futteraufnahme.
 
So misst du die perfekte Maulkorbgröße für deinen Hund
Um die richtige Passform für den Maulkorb zu bestimmen, sind vier Maße entscheidend:
  1. Schnauzenlänge – Messe sie, wie in Bild 1 gezeigt, von der Nasenspitze bis zu den Augen (Tränenkanal). Der Maulkorb darf nicht zu nah am Tränenkanal sitzen.
  2. Schnauzenhöhe – Diese Höhe kannst du, wie auf Bild 2 zu sehen ist, messen, indem du von unterhalb der Schnauze bis zur Nasenspitze misst. Beachte dabei, dass das Maul deines Hundes geschlossen ist.
  3. Schnauzenbreite – Messe sie, wie in Bild 3 dargestellt, an der breitesten Stelle der Schnauze.
  4. Kieferbreite – Bestimme sie gemäß Bild 4, indem du den breitesten Bereich des Kiefers misst.
Wichtig:
- Dein Hund muss den Kopf wie auf den Bildern gerade halten.
- Alle Maße müssen genau nach Vorlage – am besten mit einem Zollstock - ermittelt werden.
- Auch wenn dein Hund viel Fell hat, musst du die Außenmaße nehmen.
 
Die ermittelten Werte sorgen für eine optimale Passform und hohe Sicherheit!
 
Für eine detaillierte Anleitung kannst du dir das passende Video auf YouTube ansehen!
 
Eingewöhnungszeit des Maulkorbes:
Dein Hund wird den Maulkorb möglicherweise nicht sofort akzeptieren. Daher ist eine schrittweise Gewöhnung über mehrere Wochen ratsam. Starte mit kurzen Tragezeiten und verlängere diese nach und nach. Achte darauf, deinen Hund nicht zu überfordern, um eine positive Verknüpfung zu fördern und eine Ablehnung zu vermeiden.
 
Wenn du deinen Hund zu schnell an den Maulkorb gewöhnst, kann das dazu führen, dass er ihn ablehnt, versucht abzustreifen oder gestresst reagiert.
 
So gewöhnst du deinen Hund optimal an den Maulkorb:
Damit dein Hund den Maulkorb schnell und problemlos akzeptiert, ist eine schrittweise Gewöhnung wichtig.
  • Wiederhole jeden Schritt so lange, bis er problemlos klappt.
  • Übe mehrmals täglich in 6 bis 8 kurzen Einheiten von ca. 5 Minuten.
  • Gehe langsam vor und lasse deinem Hund genug Zeit, sich an den Maulkorb zu gewöhnen.
Geduld und positive Verstärkung helfen dabei, dass dein Hund den Maulkorb entspannt annimmt!
 
Wichtig dabei ist, dass du Fehlverknüpfungen vermeidest. Setze den Maulkorb nicht nur in stressigen Situationen ein! Sonst verbindet dein Hund ihn mit Negativem und verweigert ihn gegebenenfalls.
 
Eine sorgfältige, positive Eingewöhnung sorgt für langfristigen Erfolg:
 
Schritt 1: Nase aktiv in den Maulkorb stecken
Halte den Maulkorb in der Hand und lege ein größeres Futterstück hinein. Zeigt dein Hund Interesse und steckt seine Schnauze freiwillig hinein, um das Futter zu erreichen, dann kannst du diesen Schritt mehrmal wiederholen.
 
Wichtig: Du solltest den Maulkorb entfernen, bevor dein Hund selbst entscheidet, die Nase wieder herauszunehmen.
 
Schritt 2: Die Zeit im Maulkorb verlängern
Erhöhe nach und nach die Dauer, in der dein Hund seine Schnauze im Maulkorb behält, bevor du ihn wieder entfernst.
 
Nach ein paar Wiederholungen sollte dein Hund freudig seine Nase in den Maulkorb stecken, da er gelernt hat, dass dort eine tolle Belohnung auf ihn wartet.
 
Um die Motivation deines Hundes zu steigern, verwende beim Training mit dem Maulkorb gerne Leckerlies, die dein Hund besonders gerne frisst.
 
Schritt 3: Riemen locker hinter den Ohren anlegen
Nun legst du die geöffneten Riemen (oder auch die Riemen mit einer langen Schlaufe) locker hinter den Ohren deines Hundes (die Riemen bleiben geöffnet). Achte darauf, dass dein Hund nicht aktiv versucht, seine Nase aus dem Maulkorb zu ziehen.
 
Schritt 4: Riemen verschließen
Nach ca. 5 Tagen (variiert von Tier zu Tier) kannst du anfangen, deinem Hund den Maulkorb für kurze Zeit mit verschlossenem Riemen aufzusetzen. Lobe und belohne deinen Hund wieder in dieser Zeit.
 
Achte darauf, dass dein Hund nicht versucht, sich den Maulkorb abzustreifen. Wenn das passiert, warst du etwas zu schnell. Es kann auch sein, dass die Tragezeit des Maulkorbes bei deinem Hund zu lang war. In diesem Fall musst du die Tragezeit wieder verkürzen oder eventuell sogar einen Schritt zurückgehen.
 
Hierbei hilft es auch oft, wenn du dein Hund ablenkst. Motiviere ihn spielerisch zu dir zu kommen, indem du dich einfach vor ihn stellst und rückwärts gehst. Viele Hunde akzeptieren den Maulkorb schneller, wenn sie sich auf etwas anderes konzentrieren können.
 
6. Großartige Erlebnisse mit Maulkorb
Wenn dein Hund schon eine Weile den Maulkorb trägt, ohne ihn abstreifen zu wollen, ist es Zeit, ihm viele positive Erlebnisse zu bieten. Kuschel mit ihm auf der Couch, spiele mit ihm oder massiere ihn. Mach alles, was er liebt – aber diesmal mit dem Maulkorb. Dein Hund soll lernen, dass der Maulkorb etwas Gutes ist.
 
7. In Alltagssituationen üben
Setze den Maulkorb auch in entspannten, fröhlichen Momenten ein, damit dein Hund keine negativen Verknüpfungen entwickelt. Übe regelmäßig, zum Beispiel beim Spazierengehen, Treffen mit anderen Hunden oder im Restaurant. Achte darauf, immer rechtzeitig zu reagieren, bevor dein Hund versucht, den Maulkorb abzunehmen.
 
Fazit
Die schrittweise Eingewöhnung deines Hundes an den Maulkorb erfordert Geduld und positive Verstärkung. Beginne mit kurzen Einheiten, steigere langsam die Zeit und setze den Maulkorb in angenehmen, stressfreien Situationen ein. Belohne deinen Hund regelmäßig und achte darauf, dass er den Maulkorb mit etwas Positivem verbindet. Mit kontinuierlichem Üben wird dein Hund den Maulkorb schließlich akzeptieren und problemlos tragen.
 
Hinweis:
Das Tragen eines Maulkorbes soll für deinen Hund eine normale Erfahrung und keine Strafe sein. Es ist wichtig, dass er langsam und behutsam an den Maulkorb gewöhnt wird.
 
Lasse deinen Hund aus Sicherheitsgründen niemals unbeaufsichtigt mit einem Maulkorb!
 
Überprüfe den Maulkorb regelmäßig auf mögliche Schäden.
 
Der Maulkorb muss eine angemessene Größe haben, damit dein Hund genügend Freiheit zum Trinken, Hecheln und zur Futteraufnahme hat.
 

Details zur Prodktsicherheit

Herstellerinformationen:
NOBELHUND
Max-Planck-Straße 46
32107 Bad Salzuflen , Deutschland
e-mail: info@nobelhund.com

Vollständige Details anzeigen